Messung, Steuerung, Regelung
Die durch Rohrleitungen hydraulisch verbundenen Komponenten einer Wärmeerzeugung und –speicherung müssen gesteuert und geregelt werden, um möglichst effizient zusammenzuwirken. Hierzu sind Fühler und Datengeber in die hydraulischen Kreise eingebaut, die ihre Messdaten an einen heute meist elektronischen Regler senden. Dieser berechnet mit Hilfe seines Regelprogramms die Stell- und Regelgrößen für die Pumpen, Ventile, Klappen etc., um die Durchströmung der einzelnen hydraulischen Kreise zu beeinflussen. Ziel ist hierbei ein energetisch möglichst effizienter Anlagenbetrieb und die Vermeidung von Schäden an der Anlage.
Für die Pilotanlagen mit saisonalem Wärmespeicher existierte kein Standard-Regelprogramm, so dass für jede Anlage ein neues Regelprogramm entwickelt werden musste. Hierbei war sehr hilfreich, den Programmierern zu Beginn die Funktionen eines saisonalen Wärmespeichers, die energetischen Randbedingungen seiner Systemeinbindung und die hierbei vorhandenen Betriebsziele zu erläutern und mit diesen ausführlich zu diskutieren.