Hannover
In Hannover wurde in einem Neubaugebiet ein Heißwasser-Wärmespeicher als zylindrischer Betonbehälter mit freitragendem Kegelstumpf-Schalendach aus Spannbeton ausgeführt. Hier kam erstmals ein neu entwickelter Hochleistungsbeton zum Einsatz, der ohne innere Edelstahlauskleidung ausreichend wasserdampfdicht ist.
Flachkollektoren sind auf den umgebenden Gebäuden als dachintegriertes Solardach ausgeführt und addieren sich zu 1.473m² Kollektorfläche. Der solare Deckungsanteil (Planung) beträgt 39% am jährlichen Gesamtwärmebedarf.