Bauausführung
Wichtige Stichpunkte, die bei der Bauausführung der verschiedenen Wärmespeicher zu beachten sind …
Behälter-Wärmepseicher
- Speicherkonstruktion
Ortbetonbehälter oder vorgespannte Fertigteilkonstruktion;
ggf. unter Innendruck;
Boden, Wand und Dach gedämmt; - Abdichtung
Edelstahl- Schwarzstahlbelch, ggf. auf Fertigteilen vormontiert und verschweißt; - Wärmedämmung
Boden: Schaumglasschotterℹ️ ;
Wand und Dach: Blähglasgranulatℹ️ in Membranschalungℹ️;
und verschweißt; - Schutz der Wärmedämmung
Dampfdiffusionsoffenes „Wanddämmsystem“, havariesicherℹ️; - Be-/Entladung
Schichtbeladesystem;
Tassen mit automatischer Höhenregulierung;
Erdbecken-Wärmespeicher
- Speicherkonstruktion
Wassergefüllte Grube mit schwimmendem, frei tragendem oder auf der Kiesfüllung aufliegendem Dach; - Abdichtung
Verbundfolie Alu-Kunststoff, verschweißt; - Wärmedämmung
Blähglasgranulat in Membranschalung; - Schutz der Wärmedämmung
Vakuumkontrolle der Dichtbahn, havariesicheres „Wanddämmsystem“; - Be-/Entladung
Schichtbeladesystem;
Beladetassenℹ;
indirekte Be- und Entladung über Rohrschlangen;
Erdsonden-Wärmespeicher
- Speicherkonstruktion
Doppel-U-Rohr-Erdwärmesonden (temperaturbeständig, druckfest) in kreisförmigem Grundriss;
konzentrisch erweiterbar; - Wärmedämmung
Schaumglasschotter;
Muschelschalen (DK) - Schutz der Wärmedämmung
dampfdiffusionsoffene Dichtbahn; - Hydraulische Verbindung
Sonden mit unterschiedlichen Schenkellängenℹ️;
weniger Anschlussschächte;
minimierte Verbindungen (Schweiß- oder Pressverbindungen);
Aquifer-Wärmespeicher
- Speicherkonstruktion
zwei oder mehr Brunnen mit Wickeldrahtfilter;
Einsatz von hoch korrosionsbeständigen Materialien im Speicherkreis;
Sauerstoffeintrag vermeiden; - Wärmedämmung
ohne; - Wasserbehandlung
abhängig von Hydrochemieℹ️;
regelmäßige Wasserbeprobungenℹ️;