Projekte in Deutschland
Systeme zur saisonalen Wärmespeicherung werden in Deutschland seit 1984 entwickelt, initiiert durch eine Arbeitsgruppe der Internationalen Energieagentur. Seit 1993 konnten auf Bundesebene die Technologien saisonaler Wärmespeicher durch unterschiedliche Energieforschungsprogramme stetig erforscht und weiterentwickelt werden.
Pilotrealisierungen erforschten nicht nur neue Bauweisen von saisonalen Wärmespeichern, sondern auch deren Systemeinbindung, die Realisierung großer Solarkollektorflächen, die Reduzierung der Netzrücklauftemperaturenℹ️ der Nahwärmenetzeℹ️, die Effizienzsteigerung der Energieerzeugung und die Realisierung von Pilotanlagen. Für alle Speichertechnologien wurde die Funktionsfähigkeit nachgewiesen, der erreichte Entwicklungsstand ist unterschiedlich.
Die folgende Tabelle gibt einen Überblick der in Deutschland realisierten, geförderten Pilotspeicher: