Pufferspeicher
Pufferspeicher sind in der Regel mit Wasser gefüllte Stahl-, Beton- oder GFKℹ️-Behälter, die ebenso wie saisonale Wärmespeicher zur Wärmespeicherung dienen. Im Unterschied zu saisonalen Wärmespeichern weisen sie wesentlich geringere Volumina auf. In dem System “puffern” sie kurzfristig auftretende Wärmemengen oder Wärmeleistungen und speichern Wärme stunden- oder tagesweise. Aufgrund dieser Funktion im System weisen sie also wesentlich mehr Speicherzyklen als ein saisonaler Wärmespeicher auf, der in der Regel über den Verlauf eines Jahres jeweils einmalig be- und entladen wird.
Pufferspeicher + saisonale Wärmespeicher
Einige saisonale Speichertypen wie Erdsonden-, Aquifer– oder Kies-Wasser-Wärmespeicher weisen auf Grund von trägeren Speichermaterialien beschränkte Beladungsleistungen auf. In diesen Fällen können Pufferspeicher den saisonalen Wärmespeichern vorgeschaltet sein, um die Leistungsspitzen von z.B. Solarkollektorfeldern „abzupuffern“ und die Wärme langsamer einzuspeichern. Durch die Hinzuschaltung eines Pufferspeichers können also manche saisonalen Wärmespeicher effizienter beladen werden.
Gebaute Pufferspeicher
Hamburg
Saisonale Wärmespeicher werden in der Regel während der Solarsaisonℹ️ beladen und während der heizintensiven Wintersaison entladen. In Hamburg ist 2010 ein innovativer Multifunktions-Wärmespeicher entstanden, dessen Speichervolumen nach der winterlichen Entladung als Pufferspeicher genutzt wird.
In Crailsheim ist nur das obere Fünftel des 480 m³-fassenden Pufferspeichers sichtbar. Er besteht aus einer Stahlbetonkonstruktion, genauso wie der 100 m³ große zweite Pufferspeicher.
Bau eines Pufferspeichers