Einfluss auf Speichergrösse
Die Geologie spielt auch bei der Berechnung der Speichervolumina, besonders von erdvergrabenen Wärmespeichern, eine bedeutende Rolle.
Im Fall von Erdsonden- und Aquifer-Wärmespeichern stellt Erdreich das Speichermaterial dar. Je nach Eigenschaften der aktivierten Gesteinsschichten kann die Wärme…
- unterschiedlich schnell bzw. lange eingespeichert werden
- strahlt die Wärme unterschiedlich weit ins umgebende Erdreich und
- verteilt sich unterschiedlich in vertikaler und horizontaler Richtung.
Daraus ergibt sich eine komplexe Wärmeverteilung im Gestein, die nach den spezifischen Gesteins-Eigenschaften und auch nach der Mächtigkeit der Schichten variiert.
Die Wärmekapazität der Geologie hat auch auf die Speichereigenschaften von Behälter-Wärmespeichern Einfluss, der jedoch wesentlich kleiner ausfällt. Dies begründet sich im konstruktiven Speicher-Aufbau.
Aquifer (geologisch)
Geologische Formation mit natürlich vorkommenden, unterirdischen, abgegrenzten Wasserschichten.
Gesteinsproben