Flachkollektoren bestehen aus einem flächigen Absorberℹ️, der die Solarstrahlung in Wärme umwandelt. Als Absorber dienen plane Kupfer- oder auch Aluminiumbleche, die selektiv dunkel beschichtet sind: Die Solarstrahlung trifft auf die dunkle Beschichtung und wird dort – ähnlich wie bei einem dunklen Autodach – absorbiert und in Wärme umgewandelt. Da jedoch auch dunkle Oberflächen immer einen Teil der Wärme wieder abstrahlen, werden selektive Beschichtungen auf die Absorber aufgebracht, die die Absorptionswerte auf bis zu 94 % erhöhen. (Diese Beschichtungen geben den Solarkollektoren die bläulich-schimmernde Farbe.)
Auf der Rückseite der Absorberflächen sind Rohrschlangen angebracht, in denen ein Wasser-Glykolℹ️-Gemisch zirkuliert, welches die Wärme abführt. Um Wärmeverluste zu vermeiden, werden Absorber und Rohrschlangenℹ️ rück- und randseitig gedämmt und in einem starren Rahmen oder einer Wanne montiert. Zur Oberseite wird der Kollektor durch ein hochtransparentes Glas abgeschlossen, welches die Solarstrahlung durchlässt und zur Wärmedämmung dient. Einzelne Flachkollektoren werden bis zu einer Größe von ca. 12,5 m² produziert.