Multifunktions-Wärmespeicher
Die vor dem Jahr 2010 errichteten solaren Nahwärmeanlagen mit saisonalem Wärmespeicher nutzen den Speicher allein zur Speicherung von Solarwärme. Dabei wird aus Sicht der Betreiber der saisonale Wärmespeicher nur mit – im Vergleich zu sonstiger Wärme – relativ teurer Solarwärme beladen. Abhängig von der Systemintegration des Speichers kann das Speichervolumen jedoch weitaus flexibler für weitere Anwendungen genutzt werden:
- Pufferung von Spitzenlasten des an den Speicher angeschlossenen Nah- oder Fernwärmenetzes
- Überbrückung von Ausfallzeiten (von z.B. Müllheizkraftwerken, Biomassefeuerungen, etc.)
- Entkopplung von Wärmeversorgung und Stromproduktion für z.B. an Fernwärme angeschlossene BHKWs
- Speicherung von Abwärme aus industriellen Prozessen zur Verwendung in der Wärmeversorgung
- Saisonale Speicherung vom Sommer bis in die Heizperiode von Solarwärme, Abwärme von Biogas-BHKWs, ORCℹ️-Anlagen, etc.
- Verwertung möglicher Überproduktionsmengen von Regenerativstrom durch Umwandlung in Wärme (ggf. über eine Wärmepumpe)
- und zahlreiche weitere Möglichkeiten…
Beispiel Hamburg
Ein erster Multifunktions-Wärmespeicher wurde im Jahr 2010 von der HanseWerk AG in Hamburg realisiert. Dieser Speicher kombiniert eine Spitzenlastpufferung der winterlichen Morgenspitze des Fernwärmeverbundes Nord-Ost mit einer saisonalen Speicherung von Solarwärme aus der Solarsiedlung Hamburg-Bramfeld.
Wärmeangebot und Wärmebedarf von BHKW´s
In folgenden Grafiken wird der Zusammenhang von Wärmeangebot und Wärmebedarf (im Tagesverlauf) am Beispiel einer BHKW-Anlage dargestellt.