Optimierung durch Wärmespeicherung
Wenn aufgrund der örtlichen Bedingungen keine oberirdischen, meist aus Stahl geschweißten Speicherbauwerke errichtet werden können, stehen die Bauweisen der in den Untergrund eingebundenen Wärmespeicher zur Verfügung. Je nach Betriebsbedingungen kann durch einen Multifunktions-Wärmespeicher der Betrieb der Fernwärme (und damit der KWKℹ️-Anlagen) verbessert werden und gleichzeitig z.B. Solarthermie in das System eingebunden werden.
Zur Klärung der technischen und wirtschaftlichen Randbedingungen ist eine Simulation der möglichen Speicherbetriebsweisen zu empfehlen, die die Erzeugungs- und Lastseite des Speichers mit betrachtet.
Sonderfälle
Für Fernwärmesysteme mit Temperaturen über 100 °C und/ oder hohen Betriebsdrücken stehen Druckspeicher oder, über eine Differenzdruckregelung direkt eingebundene drucklose Speicher zur Verfügung.
Kurzerläuterung
Fernwärme = zentral erzeugte Wärme;
(Transport durch Rohrleitungen über größere Entfernungen zu Endverbrauchern einer Siedlung)