Solare Wärmenetze
Solare oder solar unterstützte Wärmenetze beschreiben ein Konzept zur Wärmeversorgung großer Mehrfamilienhäuser oder ganzer Wohnsiedlungen. Durch die Einbindung eines saisonalen Wärmespeichers kann das maximale Solarstrahlungsangebot im Sommer zur Deckung des hohen Wärmebedarfs im Winter genutzt werden.
Komponenten
Zu einer solchen solaren Nahwärmeanlage gehören z.B. großflächige Kollektorflächen, Kurzzeit-Wärmespeicher sowie die dazugehörigen technischen Komponenten, wie Leitungsnetze, Hausübergabestationen oder eine Heizzentrale mit Wärmeübertragern. Weitere Komponenten können Fernwärmeleitungen, Blockheizkraftwerke, Wärmepumpen etc. sein.
Folgende Zusammenhänge sind bei solaren Nahwärmenetzenℹ️ zu beachten:
Niedrige Rücklauftemperaturen
Der Einsatz eines Wärmeverteilsystems auf niedrigem Temperaturniveau ist Voraussetzung für den sinnvollen Einsatz von Sonnenenergie. Bei konstanter Solarstrahlung sinkt der Wirkungsgrad eines Solarthermie-Kollektors mit zunehmender Temperatur, wie nachfolgende Grafik veranschaulicht. Je geringer die Rücklauftemperaturen sind, desto effizienter kann also die Solarenergie genutzt werden.