Hamburg I
Deutschlands erster saisonaler Behälter-Wärmespeicher war in eine zentrale, solar unterstützte Wärmeversorgung für ein Neubaugebiet in Hamburg eingegliedert. Im betriebsfertigen Endzustand lag der Speicher vollkommen unter der Erdoberfläche und wurde bis zum Jahr 2008 durch 2.000 m² Dachkollektoren beladen.
Im Jahr 2010 erweiterte die HanseWerk Natur GmbH die Nutzung des saisonalen Wärmespeichers, um neben der saisonalen Speicherung solarer Wärme auch den Anteil der Kraft-Wärme-Kopplung – KWK – im Fernwärmenetz zu erhöhen.