Aufbau
Behälter-Wärmespeicher sind größtenteils in den Untergrund integrierte Stahlbetonbehälter, die aus Ortbetonℹ️ gegossen werden. Neueste Forschungsprojekte arbeiten mit Beton-Fertigteilkonstruktionen, die vor Ort vorgespannt werden und so höhere Lasten abtragen bzw. sogar unter Innendruck stehen können.
Nach innen wird der Behälter durch Edelstahl- oder Schwarzstahlblech abgedichtet. Als Ersatz für diese Auskleidung und die Betonkonstruktionen kommen auch neuartige GFKℹ️– oder Stahlkonstruktionen in Frage. In Hamburg wurde 2010 eine neuartige Bauweise eines Edelstahlbehälters realisiert, der direkt vom Blechcoilℹ️ gewickelt und verschweißt wurde.
Behälter-Wärmespeicher werden an Boden, Wänden und Dach gedämmt, um Wärmeverluste zu vermeiden. Als Dämmstoffe werden je nach Belastungsfall Schaumglasschotterℹ️ für den Boden und Blähglasgranulatℹ️ in einer Membranschalungℹ️ für Wand und Dach verwendet.