Speichermaterial
Der Erdbecken-Wärmespeicher kann mit Wasser, Wasser-Kies-Gemisch oder Wasser-Erdreich-Gemisch gefüllt werden.
Da Wasser von all diesen Speichermedien die höchste Wärmespeicherfähigkeitℹ️ aufweist, muss der Speicher bei gleich großer gewünschter Wärmespeicherkapazitätℹ️ bei der Füllung mit Kies bzw. Erde ein größeres Volumen aufweisen. Dennoch ist eine Mischung von Wasser mit festen Speichermaterialien oft sinnvoll, da diese die Tragfähigkeit für das aufliegende Dach erhöht.
Des Weiteren muss beachtet werden, dass sich durch die, gegenüber Wasser, höhere Wärmeleitfähigkeitℹ️ von Kies auch die Temperaturschichtung im Speicher verringert. Je höher der Kiesanteil an der Speicherfüllung, umso mehr fungiert ein Erdbecken-Wärmespeicher als Wärmemengenspeicher bei relativ geringer Wärmeleistung (d.h. niedrige Maximaltemperatur, hohe Trägheit). Die hohe Temperatur-Amplitude zwischen Vor- und Rücklauf (als eigentliches Ziel) wird durch eine geringere Temperaturschichtung niedriger, was sich wiederum negativ auf die Effizienz der Anlage auswirkt.
Das Volumen dieser Speicher wird häufig in Volumen-Wasseräquivalentℹ️ angegeben.
In einem Erdbecken-Wärmespeicher können, abhängig von der Temperaturstandfestigkeit der inneren Dichtungsfolie, Maximaltemperaturen bis zu 80 °C (Eggenstein) gespeichert werden.
Wärmekapazität
Wasser: 4.190 kJ/m³K
Kies: 2.800 kJ/m³K