Aufbau
Erdbecken-Wärmespeicher werden 5 m – 15 m tief in den Untergrund eingegraben. Dabei werden die Seitenwände mithilfe eines Berliner Verbausℹ️ durch Spritzbeton o.Ä. gestützt oder sie sind natürlich geböscht, d.h. geneigt. Dabei hängt der Böschungswinkel von der Bodenbeschaffenheit ab. Der Wärmespeicher wird üblicherweise rundherum gegen das Erdreich durch Blähglasgranulatℹ️ in Gewebesäcken oder durch Membranschalungℹ️ gedämmt – sehr große Speichervolumen wurden in Dänemark sogar ohne Wärmedämmung realisiert. Zur Oberseite wird das Becken durch einen schwimmenden, freitragenden oder aufliegenden Deckel abgeschlossen, der ebenfalls gedämmt ist.