Braedstrup
In Braedstrup, DK wurde eine aus zwei gasbetriebenen BHKWs, Gaskesseln und einem 2000 m³ Pufferspeicher bestehende Fernwärmeversorgung in zwei Schritten mit solarthermischen Kollektoren (18.600 m²), einem zusätzlichen Kurzzeit-Wärmespeicher (5.000 m³) und einem Pilot-Erdsonden-Wärmespeicher (19.000 m³) erweitert. Zusätzliche wurden außerdem eine 1,2 MWth Wärmepumpe und ein 10 MW Elektrodenkessel ergänzt. Dieses in Dänemark auch als „Smart District Heating“ bezeichnete Anlagenkonzept ermöglicht dem Betreiber eine flexible Betriebsführung, die auch eine wirtschaftlich attraktive Teilnahme an der Stromnetzregulierung erlaubt.