Betrachtet wird der Wandaufbau eines Beton-Behälters. Die innere Edelstahlauskleidung gewährleistet zum einen die Wasserdichtigkeit des Behälters, zum zweiten dient sie als Dampfsperre, um den durch das Partialdruckgefälleℹ️ angetriebenen Wasserdampftransport von Innen nach Außen zu verhindern.
Im Inneren des Speichers liegen Wassertemperaturen zwischen ca. 10 – 95 °C vor. Eine Wärmedämmung soll den Wärmespeicher daher vor zu großen thermischen Verlusten schützen. Dazu muss sie ausreichend dimensioniert und dauerhaft vor Feuchte geschützt sein. Feuchte kann bei ungeeigneten Konstruktionen entweder von innen durch die oben beschriebenen Diffusionsvorgänge eindringen oder von außen durch feuchtes Erdreich oder Oberflächenwässer. Um Anfangsfeuchteℹ️ oder durch Fehlstellen eingedrungene Feuchte wieder abführen zu können, ist eine nach außen diffusionsoffene Konstruktion notwendig. Diese muss auch in feuchtem Erdreich dauerhaft funktionieren. Verschiedene Konstruktionsweisen von Wärmespeichern.
Weitere Informationen
Verschiedene Konstruktionsweisen von Wärmespeichern.