Das z.B. von Solarkollektoren erwärmte Wasser strömt direkt oder über Rohrschlangen ℹ️in das Speichermedium und belädt den Wärmespeicher, sofern dessen Temperaturen kälter sind als das erwärmte Wasser.
Bei Wärmebedarf gibt das Speichermedium wiederum die Wärme an kälteres, durch den Speicher strömendes Wasser ab, bis der Speicher nur noch 3 bis 5 °C wärmer ist als das zu erwärmende Wasser. Ein weiterer Wärmeentzug aus dem Speicher ist dann z.B. über eine Wärmepumpe möglich.
Terminologie
Den Vorgang, einen Saisonalspeicher mit Wärme zu füllen, nennt man BELADEN, die Entnahme der gespeicherten Wärme dementsprechend ENTLADEN.
Weitere Informationen
Was sind die Einsatzmöglichkeiten von saisonalen Wärmespeichern?
Welche Speichertypen gibt es?